Archiv Januar 2016

Schlamm: Die Hunde vom ACT auf Thassos brauchen ein Dach über dem Gehege

Mittwoch, 27.Januar 2016

Ein Hilferuf vom ACT auf Thassos!

Bitte helfen Sie uns ein Dach für die Hunde zu bauen!

Vor fast 3 Jahre konnten wir, mit Ihrer Hilfe und einer großzügigen Spende von der niederländischen Organisation Wereldasielen, ein großes Gehege für einige Hunde bauen.
Zu der Zeit gab es kein Geld mehr für ein richtiges Dach, also haben wir ein Netz oben drauf gelegt, um etwas Schatten zu verschaffen. Aber jedes Mal nach schwerem Regen bemitleiden wir die Hunde: das Gehege verwandelt sich in einem Schlammtümpel und die Hunde sind nass und schlammig, wie Sie auf den Bildern sehen können.

Unser jetziges Gehege

Unser jetziges Gehege

12604840_960043917415388_3207713532418494036_o

Überall Schlamm und Wasser

Wir haben nun entschieden, dass die Zeit gekommen ist, ein neues Dach zu bauen.
Aber, großes Gehege bedeutet großes Dach und großes Dach bedeutet großes Portemonnaie… Die Kosten werden bei rund 750 Euro liegen, und deshalb brauchen wir Ihre Hilfe. Wir wissen, dass eine Menge Leute zu schätzen wissen, was wir für die Tiere tun, und wir haben fast 600 Follower auf Facebook. Wenn nur die Hälfte von ihnen 5 € spenden würde, können wir problemlos für das Dach bezahlen und daneben noch einige Katzen kastrieren.
Bitte, bitte helfen Sie uns, das Gehege zu einem noch besseren Ort für die Hunde zu machen, es ist schon traurig genug, dass sie dort verweilen, anstatt bei einer liebevollen Familie.12622569_960043924082054_6188925265233766967_o

Sie können problemlos über Paypal spenden: act.thassos@gmail.com
oder auf unser Bankkonto bei der Piräus Bank in Limenaria Thassos:

Unser griechischer Name lautet DRASI GIA TA ZOA THASOU
IBAN:  GR06 0171 0620 0060 6213 6774 937
BIC: PIRBGRAA

Vielen lieben Dank! 🙂

Mittwoch, 27.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN 2 Comments

Noch einmal: Cesar Millan? Nein danke!

Samstag, 23.Januar 2016

Cesar Millan? Nein danke!

Auch ich habe seine Sendun­gen ange­se­hen. Wollte wis­sen, was für ein Men­sch hin­ter “dem Hun­de­flüsterer” steckt. Ich muss zugeben, dass ich nur sehr wenige Sendun­gen gese­hen habe.

Irgend­wie scheinen in Amerika immer wieder die typ­is­chen Prob­leme aufzu­tauchen. Entweder zer­legten die Hunde das Haus, bis­sen Artgenossen oder Men­schen, oder sie pöbel­ten an der Leine.

Bere­its schnell wurde klar, dass für Cesar Mil­lan der Fokus auf dem Hund legt. Dass die Men­schen die Prob­leme zum Teil verur­sacht, zum Teil gefördert haben, rückt in den Hintergrund.

Der Hund ist ein­fach nicht sozial­isiert” scheint seine Muster — Lösung für alles. Und obwohl die Prob­leme inner­halb der Fam­i­lie bestanden, nahm “der Hun­de­flüsterer” den Vier­beiner mit in “sein Rudel”. Nach eini­gen Tagen kam dann ein ange­blich völ­lig verän­derter Hund nach Hause zurück.

Und dann ist da noch dieses ständige “Tsch”. Bei jedem “Fehlver­hal­ten” des Hun­des folgt dieses Geräusch durch Cesar Mil­lan. Und selbst der schlimm­ste “Rüpel” schien äußerst beein­druckt und wich direkt zurück. Dass da etwas nicht stim­men kann, liegt auf der Hand. Nicht sel­ten hört man das Gerücht, Cesar Mil­lan würde hier mit Strom arbeiten. Jemand aus dem Kam­er­ateam würde die Fernbe­di­enung bedi­enen und immer auf den Aus­löser drücken, sobald Cesar zischt.

Also ja, ich bin gegen Cesar Millan.

Ich halte seine Meth­o­den für tier­schutzwidrig und seine Ein­stel­lung gegenüber Tieren für fragwürdig.

Doch kom­men wir mal weg von den Gerüchten und wen­den uns den Fak­ten zu.

Während wir in erster Linie nach einer engen Bindung zu unserem Hund streben, ver­steht Cesar Mil­lan einen Hun­debe­sitzer als Rudelführer. Er arbeitet nicht nur mit Strafen, son­dern schreckt auch vor dem Ein­satz eines Würge­hals­ban­des nicht zurück.

Im Novem­ber 2015 entscheid das Oberver­wal­tungs­gericht Lüneb­urg, dass Cesar Milan eine tier­schutzrechtliche Erlaub­nis benöti­gen würde, um auf der Bühne mit Zuschauer — Hun­den arbeiten zu kön­nen. Cesar Mil­lan ist jedoch — oh Wun­der — durch die Hun­de­trainer — Prü­fung gefallen, sodass bei jeder Show in Deutsch­land ein geprüfter Trainer anwe­send sein muss.

Den maßge­blichen Teil des Urteils habe ich hier für Euch zitiert (Cesar Mil­lan wird hier als “Antragssteller” bezeichnet):

 Vor und im Rah­men der Show wer­den Hunde fremder Hun­de­hal­ter vom Antrag­steller entweder selbst aus­ge­bildet oder die Hun­de­hal­ter bei der Aus­bil­dung der Hunde angeleitet. Der Kon­takt der Hunde mit dem Antrag­steller beschränkt sich dabei keineswegs auf die bis zu zehn­minütige Büh­nense­quenz. Vielmehr wer­den nach den Vor­brin­gen der Antrags­geg­nerin etwa vier Stun­den vor Beginn der Show die Hunde vom Antrag­steller aus­gewählt und hin­ter der Bühne zusam­men mit den Tier­hal­tern auf ihren Ein­satz in der Show vor­bere­itet. Nach den Erken­nt­nis­sen der an der Auswer­tung der vom Antrag­steller zugeleit­eten Film­se­quen­zen und öffentlich über das Inter­net zugänglichen Videos von ver­gle­ich­baren früheren Auftrit­ten des Antrag­stellers beteiligten Tierärzte wur­den die Hunde unter anderem durch den Ein­satz von Würgeschlaufen sowie durch gezielte Schläge und Tritte auf den Kehlkopf und in den Nieren­bere­ich ver­bun­den mit bes­timmten Zis­chlauten inner­halb kürzester Zeit der­art kon­di­tion­iert, dass sie auf der Bühne das uner­wün­schte Ver­hal­ten nicht mehr zeigten, dafür aber deut­liche Anze­ichen von Verängs­ti­gung, Verun­sicherung, Mei­de­v­er­hal­ten und Stress erken­nen ließen.”

Nor­maler­weile möchte ich meine Leser durch diesen Blog an unserem Leben teil­haben lassen. In der Regel sollen meine Beiträge entweder der Unter­hal­tung dienen und infor­ma­tiv sein.

Doch diesen Beitrag hier schreibe ich zusät­zlich in der Hoff­nung, dass ihn möglichst viele Men­schen lesen. Ich hoffe, dass die Men­schen nicht mehr vor dem TV sitzen und denken “Der kann was” oder “Der ver­steht die Hunde”. Ich hoffe, dass nie­mand mehr seine Meth­o­den selbst anwen­det oder ihn zum Vor­bild nimmt. Ich wün­sche mir, dass sein Ver­ständ­nis von Hun­de­hal­tung endlich ausstirbt.

Denn eines ver­stehe ich wirk­lich nicht:

Nach wie vor füllt Cesar Mil­lan hier in Deutsch­land die Hallen. Seine Show ist stets so gut wie ausverkauft…

Und warum nennt man ihn eigentlich “den Hun­de­flüsterer”? Wenn ich seine Sendung ein­schalte, dann sehe ich einen Mann, der dro­hend und laut ver­hält. Keiner der Hunde kom­mu­niziert mit ihm. Sie alle ver­suchen, ihm auszuwe­ichen und zu beschwichti­gen. Die Hunde in seiner Sendung sind durch­weg gestresst und ängstlich.

Er forscht nie nach den Ursachen der Prob­leme, son­dern bekämpft nur die Symptome.

Uns allen ist klar, dass ein Zusam­men­leben mit Hun­den so nicht ausse­hen darf.

Samstag, 23.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN 5 Comments

ACT Newsletter Nr. 4 Januar 2016

Mittwoch, 20.Januar 2016

NEWSLETTER N° 4 Januar 2016

Schon wieder ist ein Jahr sehr schnell vergangen und wir möchten Ihnen einen wunderbaren Start in das Jahr 2016 wünschen. Noch mehr wünschen wir den Tieren ein friedvolles neues Jahr und wir hoffen, dass wir den Tieren auf Thassos weiter so gut helfen können, wie in den vergangenen Jahren durch Ihre Unterstützung.
Das Jahr 2015 war wieder angefüllt mit vielen guten, wie auch traurigen Ereignissen, denen wir uns stellen mussten. Von diesen Herausforderungen möchten wir wieder in unserem 4. Newsletter berichten. Vermittlungen, Spendenboxen, ein eigenes Bankkonto, Leishmaniose- Patienten, Eindämmung der Katzenpopulation durch Kastrationsprogramme, Sommerbazare und noch vieles mehr haben uns im Jahr 2015 wieder auf Trab gehalten.
Vorab möchten wir Ihnen wieder ganz herzlich danken, dass sie uns durch Spenden aller Art geholfen haben. Ohne ihre Hilfe wäre das nicht möglich und wir hoffen, dass wir auch im Jahr 2016 wieder auf Sie zählen können. Durch ihre Mithilfe konnten im Jahr 2015 zehn Hunde kastriert werden und 20 Hunde fanden ein neues, schönes Zuhause.
Weiterhin möchten wir uns nochmals ganz herzlich Herrn Giannis Rigatis danken (Eigentümer des Restaurants Dionysos in Limenaria), der uns einen Teil seines Landes zur Verfügung gestellt hatte und wir ein Gehege für unsere Hunde bauen konnten, wo sie sich frei bewegen können.
Durch ein Spendenprojekt von 500 Euro von „Tiere in Not“ aus Holland konnten wir in 2015 100 Katzen kastrieren. Mehr als die Hälfte der nun kastrierten Katzen kam aus Limenaria. Wir danken „Tiere in Not“ ganz herzlich für die Bereitstellung ihrer Spenden, für die Unterstützung unseres Projekts, die Minimierung der Katzenpopulation auf Thassos.
http://www.dierennood.nl/69e-Hulpactie-3-Sterilisatieacties-in-Griekenland.html
Was wären wir ohne Claudia und Klaus, unsere Pflegestelle in Deutschland? Auch Ihnen möchten wir vorab nochmal sehr herzlich für ihre große Mühe bedanken. Es ist unfassbar wie vielen Hunden Klaus mit seiner Familie seit Mitte 2012 geholfen hat. http://www.wuestenwolf.de
Auch in diesem Jahr haben wir am 12. Dezember wieder eine Weihnachtsparty organisieren können und Joop van Egmond spendete für unsere Weihnachtsfeier die passende griechische Musik. Wir konnten einen Betrag von 191 Euro für die Tiere einsammeln. Lesen Sie hier, wer noch mit dazu beigetragen hat.
http://act-thassos-german.blogspot.gr/2015/12/weihnachtsparty-2015.html
Unseren Weihnachtsmarkt haben wir dieses Jahr zusammen mit FOS bei herrlichem Wetter in Potos abgehalten und wir konnten die wunderbare Summe von 304 Euro einsammeln. Wir bedanken uns auch hier für den Kauf unserer Produkte und Ihren Spenden.
Wir suchen immer noch nach einer Pflegestelle im Raum Düsseldorf/Köln, gerne auch in den Niederlanden, um Klaus und Claudia zu entlasten. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn sie sich für uns als Pflegestelle bereitstellen möchten.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2013/10/pflegefamilie-in-nrw-oder-niederlanden.html
Kommen wir zur Zusammenfassung der Ereignisse des letzten Jahres 2015.
März 2015
Leishmaniose
Im März kam neben dem Rüden Donald, noch eine zweite Leishmaniose-Hündin zu uns, die aber sofort ein neues Zuhause fand bei der Familie, die sie gefunden hatte. Später kamen noch zwei Leishmaniose Rüden dazu, Hero im April 2015 und Ingo im Juni 2015. Wir haben also im Moment drei Leishmaniose-Hunde, Donald, Hero und Ingo. Donald und Hero sind erfolgreich behandelt worden und suchen nun ein Zuhause. Ingo benötigt noch etwas Zeit, es geht ihm aber schon viel besser.

Ich heiße Donald……………………………!


Und hier finden Sie Informationen über die Krankheit Leishmaniose:
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/03/leishmaniose.html
April 2015
Flugpaten
Wie jedes Jahr suchen wir immer Flugpaten für unsere Hunde, um ihnen ein neues Zuhause außerhalb Griechenlands zu ermöglichen. Natürlich möchten wir gerne die herrenlosen Hunde auf Thassos vermitteln, aber das ist leider nur bedingt möglich und somit wird ein größerer Teil unserer aufgenommen Hunde zu unserer Pflegestelle zu Klaus + Claudia Franke gebracht. Außerhalb der Saison ist das nicht gerade einfach, da der Flughafen Kavala im Winter nicht angeflogen wird und eine Reise nur durch den etwas weiter (160 km) entfernten Flughafen in Thessaloniki ermöglicht werden kann. Es ist ganz einfach, Flugpate zu sein. Wir kümmern uns um alles und das können Sie anhand einer Erzählung nachlesen, wie einfach es ist, Flugpate zu sein.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015_04_01_archive.html
Mai 2015
Viele kleine Kätzchen
Ob im Mülleimer, ohne Mutter herumirrend oder am Wegesrand gefunden. Wir bekommen so einige der kleinen, hilflosen Kätzchen, für die wir dann sorgen. In erster Linie müssen sie aufgepäppelt werden, nachdem sie untersucht worden sind und sie entwickeln sich immer wieder aufs Neue zu wahren Schönheiten und auch für unsere Kätzchen suchen wir ein neues Zuhause, so dass wir wieder Platz haben für neue gefundene Kätzchen. Natürlich sind unsere Katzen kastriert und entwurmt.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/05/katchen.html
Jahresversammlung der Mitglieder ACT
Für uns ist Transparenz sehr wichtig und hier finden Sie die ein- und ausgegangen Kosten und weiterführende Informationen für das Jahr 2014. Auf der letzten Seite finden Sie die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2015.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/05/jahrversammlung-mitglieder.html
Juni 2015
ACT verfügt über ein eigenes Bankkonto
Es brauchte viel Geduld und Durchhaltevermögen, aber es hat funktioniert.
ACT hat ein Konto bei der Piraeus Bank (ΤΡΑΠΕΖΑ ΠΕΙΡΑΙΩΣ) in Limenaria.
Die IBAN-Nummer:
GR06 0171 0620 0060 6213 6774 937
BIC: PIRBGRAA
Die Firmierung ist: DRASI GIA TA ZOA THASOU
Dann wieder ein neuer Leishmaniosehund!
Ein trauriger Anblick, ein sehr magerer, großer Pointer, der auf der Straße hin
nach Skala Marion gefunden worden ist. Wir waren fassungslos, wie man solch
ein krankes Tier sich selbst überlassen konnte.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/06/leismaniosehund-nummer-4.html
Unsere Platzierung der Sammelboxen
Hier erfahren Sie, wo wir unsere Spendenboxen im letzten Jahr platziert haben.
http://act-thassos-german.blogspot.gr/2015/10/das-ergebnis-unserer-spendenboxen.html
Juli 2015
Ein sicherer Platz für die Welpen
Welpen benötigen eine besondere Pflege und vor allen Aufmerksamkeit. Sie
benötigen Auslauf und sie spielen gerne mit Dingen, mit denen sie nicht spielen
sollten. So haben wir entschieden, dass wir einen Teil des Geldes für einen
sicheren Welpenabschnitt verwenden würden. Warum und wieso erfahren Sie in
diesem Artikel.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/07/ein-sicherer-platz-im-garten-fur-die.html
August 2015
Zwei normale Tage des Tierschutzes
Die meiste Arbeit von uns wird von vier Personen durchgeführt und wir benötigen jede helfende Hand. Wenn wir aber zwei Mal Hilfe angeboten bekommen und dann doch nichts passiert, haben wir ein großes Problem und dies versuchten wir anhand von zwei Beispielen zu erklären.
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015_08_01_archive.html
Viele Tiere – wenig Geld
Die hohen Behandlungskosten der vier an Leishmaniose erkrankten Hunde, Zuwachs von neuen Hunden und Welpen, Katzen, Kastrationen, Impfungen, Futtermittelbesorgung usw. wuchsen uns Anfang der zweiten Jahreshälfte über den Kopf und wir baten die Organisation „Stichting Wereldasielen“ um Hilfe und sie gaben uns Hilfe und eine großzügige Spende, um den großen Aufwand der finanziellen Kosten mit zu bewältigen. Wir danken Ihnen von Herzen!
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/08/viel-tiere-wenig-geld.html
September 2015
Drei erfolgreiche Bazare in 2015
Wer hätte das gedacht, dass wir es dieses Jahr schaffen, 3 x einen Sommerbazar abzuhalten und wir haben es geschafft. Nachdem wir im Jahr 2014 unseren ersten Sommerbazar vor dem Hafen in Limenaria erfolgreich abgehalten hatten, waren es in 2015 drei Sommerbazare mit tollen Preisen für eine Tombola von so einigen Geschäften auf Thassos. Wir konnten mit Ihrer Hilfe und den Geschäften einen sagenhaften Gewinn von mehr als 1000 Euro einnehmen. Was haben wir uns gefreut darüber und wir werden auf jeden Fall in 2016 wieder Sommerbazare veranstalten und freuen uns schon auf Ihren Besuch. Es werden wieder schöne Sachen zu kaufen sein, natürlich eineTombola und Informationen über den ACT
http://act-thassos-german.blogspot.de/2015/09/das-ergebnis-unserer-3-bazaren.html
Oktober 2015
Das Ergebnis unserer Spendenboxen
Die verteilten Spendenboxen sind im Herbst wieder eingesammelt worden und WOW, wir haben fast 1000 Euro einsammeln können. Was für ein Betrag und wir danken Ihnen sehr für ihre Spenden.
November 2015
Im November flog Tanja van Egmond nach Deutschland mit Nina und Bruce und beide Hunde fanden innerhalb eines Tages ein neues, schönes Zuhause.

Nina und Bruce sind schon vermittelt……plus noch ein Foto! 🙂


Tanja hatte die Gelegenheit in Köln am anderen Tag Alba zu treffen, die sich anscheinend überhaupt nicht mehr an Tanja erinnern konnte. Ein Zeichen, dass es Alba mehr als gut geht in ihrem neuen Zuhause. Wir freuen uns sehr darüber.
Dezember 2015
Der Dezember war wie anfangs erwähnt gefüllt mit den Vorbereitungen für den Weihnachtsbazar in Potos und unserer Weihnachtsfeier in Kalivia.
Ausgaben / Einkommen
Tickets + Transport Hunde und Boxen
€ 2.525 Kastration – Sterilisation
€ 4.650 Impfungen / Ärztliche Behandlungen / Chip / Pass
€ 3.780 Hund/Katzenfutter etc.
€ 1.410 Andere Kosten
€ 945 Spenden
€ 5.400 Adoptionskosten
€ 3.770 Flohmarkt / Verkaufte Waren € 2.600
~ Zum Abschluss haben wir wie jedes Jahr ein paar kleine Wünsche ~
Wir suchen händeringend mehr helfende Hände auf Thassos, die z. B. kleine Katzen aufpäppeln und benötigen mehr Pflegestellen für die ausgesetzten Hunde, bis sie vermittelt werden können.
Auch benötigen wir zusätzliche Hilfe bei unserem Kastrationsprojekt der Katzen auf Thassos. Es ist keine anstrengende Arbeit, aber es benötigt Zeit und Geduld und es ist ein lohnendes Ziel, die Katzenpopulation auf Thassos versuchen einzudämmen. Davon profitieren nicht nur die Katzen, sondern wir alle miteinander.
Bitte sprechen Sie uns an, wir stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Weiterhin würden wir uns freuen, wenn sie uns Materialien für die Herstellung der handwerklichen alltäglichen Sachen für unsere Verkaufsstände zukommen lassen könnten. Wolle, Filz, Stoffe, Perlen, Bänder, etc. pp.
Über selbstgemachte schöne Sachen die sie uns schicken könnten, würden wir uns ebenso sehr freuen, wie auch über Dinge, die wir für die Tiere benötigen wie Leinen, Decken, medizinisches Material, und noch vieles mehr.
Wir möchten allen Menschen, die gespendet, uns unterstützt und uns in irgendeiner Weise geholfen haben im vergangenen Jahr ganz herzlich dafür danken und hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder auf Ihre Hilfe zählen können.
www.act-thassos-german.blogspot.gr
Tanja van Egmond (spricht Holländisch, Englisch, Deutsch und Griechisch)
(0030) 25930-53049 / 6945949819
Jackie Wilson (spricht Englisch, Deutsch und Französisch)
(0030) 25930-31105 / 6980077731
Nikos Efthimiopoulos Tierarzt (spricht Griechisch, Deutsch und Englisch)
(0030) 6972076043
Unsere allgemeine E-Mailadresse ist: act.thassos@gmail.com
Sie können uns auf Griechisch, Englisch, Holländisch, Französisch oder Deutsch kontaktieren.
Wenn Sie uns schreiben möchten oder Dinge schicken die Sie gesammelt haben,
nutzen Sie bitte die folgende Adresse:
Animal Care Thassos / Tanja van Egmond Kalivia-Limenaria 64002 Thassos Greece

Mittwoch, 20.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN Ein Kommentar

Die Geburtstagsfeiern zum 50.

Montag, 18.Januar 2016

 

20160115_215429

Im Jazzkeller, Krefeld

Ich muss jetzt vorausschicken, dass es immer eine spezielle Art war, wie ich Geburtstag gefeiert habe. Am liebsten habe ich mir meine Freundin/Frau gepackt und bin abgehauen und zwar weit weg. Ich erinnere mich am liebsten an 1993 und damit an meinen 50. Geburtstag. Zusammen mit einem anderen Paar sind wir mit der Fähre über’s Mittelmeer gefahren und dann in die algerische Sahara hinein. Natürlich mit zwei Geländewagen. Es gibt da einen magischen Ort tief in der Sahara. Sif Fatima, ein winziges Fort, gebaut von den Franzosen. Seine Außenmaße schätze ich auf 20 x 20 Meter, aber mit richtigen Zinnen und Schießscharten. Wie Legoland in der Wüste! Viele Saharafahrer haben dieses Fort oft gesucht und meistens nicht gefunden. Uns war es vergönnt, genau am Vorabend meines 50. Geburtstages dort anzukommen. Allerdings kaputt wie Hund, weil wir so oft eingesandet waren.
Aber zurück zu dem, was ich erzählen wollte. Ein Geburtstag dauert bei mir mindestens drei Tage, was viele verblüfft. Warum eigentlich? Weihnachten beginnt ja auch schon am Vorabend und dauert dann drei Tage.
Also feier ich am Vorabend mit meiner Frau alleine. Wir gehen dann in ein besonders nettes Restaurant und genießen den Abend. Am nächsten Tag, dem eigentlichen Geburtstag, kam dann immer die ganze Verwandtschaft um zu gratulieren. Einen Tag später genossen wir dann noch einmal in Ruhe den ausklingenden Geburtstag.

Samstagabend dann unser gemeinsames Essen in einem griechischen Restaurant in der Innenstadt. Fazit der Nacht: Zu viel gegessen und zu viel getrunken 😉
Sonntagmorgen folgte ein gemeinsames Frühstück mit Kalea und Sonntagabend ein Essen mit acht netten Menschen in einem Restaurant, das Claudia sich ausgesucht und dort reserviert hatte. Dem Koch wurde freie Hand über die Menüfolge gelassen und das haben wir wirklich nicht bereut.
Und……..natürlich werden wir den Geburtstag Montagabend ausklingen lassen.

P1090664

Rechts unser Miniei

Und dann gab’s noch eine kleine Überraschung. Eines unserer drei Brügger Kämpfer legte sein erstes Ei – ein Miniei!

Montag, 18.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN 2 Comments

Oliver – ein neuer Welpe beim ACT

Dienstag, 12.Januar 2016

12440566_952159644870482_2015944090508093861_oOliver, so wurde der kleine Welpe genannt, wurde Ende Dezember 2015 erstmals in Limenaria auf Thassos gesichtet. Zuerst hoffte man noch einen Besitzer zu finden, aber diese Hoffnung zerschlug sich schon recht bald. Niemand schien den kleinen Kerl zu vermissen.12493890_952160011537112_5408386135806996559_o
Zwei Wochen mit gutem Futter machten aus dem dünnen „Hering“ einen richtigen jungen Welpen, der natürlich auch weiter wuchs und wachsen wird.12401707_952159991537114_5299507401386237211_o
Inzwischen hat er seine erste Impfung erhalten, wurde entwurmt und gegen Ungeziefer behandelt. 12471490_952159811537132_6051713706672501398_o12489302_952159834870463_6719126949717084464_o
Oliver hat einen sehr freundlichen Charakter und er spielt auch sehr gerne mit den Hunden und Katzen der Pflegefamilie.12493669_952161801536933_7258602183495909039_o12493452_952159968203783_4095147010843817668_o
Er ist ungefähr drei Monate alt und wiegt im Moment (9. Januar 2015) sechs Kilogramm. Er ist ein Rüde, der ganz bestimmt noch ordentlich wächst 🙂

Dienstag, 12.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN Keine Kommentare

220) Oliver

Sonntag, 10.Januar 2016

12471490_952159811537132_6051713706672501398_oJanuar 2016 – Oliver, so wurde der kleine Welpe beim ACT genannt, wurde Ende Dezember 2015 erstmals in Limenaria auf Thassos gesichtet. Zuerst hoffte man noch einen Besitzer zu finden, aber diese Hoffnung zerschlug sich schon recht bald. Niemand schien den kleinen Kerl zu vermissen.
Also haben wir Oliver hier eingestellt und es meldeten sich vier Interessenten. Wir mussten uns entscheiden, was nicht einfach war. Leider haben wir uns auf Bitten einer lieben Bekannten für die absolut falschen Interessenten entschieden. Wenn einige Leute nicht eingegriffen und geholfen hätten,  dann wäre Oliver wohl regelrecht verhungert. Die hinzugezogene Tierärztin meinte nur kopfschüttelnd “ Das war kurz vor knapp!“ Dazu wird Claudia, wenn Oliver wieder auf den Beinen ist, einen genauen Bericht auf unserer Homepage schreiben.

Sonntag, 10.Januar 2016 Hunde 2016 Keine Kommentare

Leishmaniose – Was ist das?

Samstag, 9.Januar 2016

Da wir zwei Hunde (Donald und Hero) vorgestellt haben, die Leishmaniose-positiv sind, hier eine Beschreibung dieser Krankheit.

                                                                                                                                                                                                                                      Mittelmeerkrankheiten: Leishmaniose

Zum Thema Leishmaniose kann man im Internet „ALLES” finden. Da gibt es die Seiten, auf denen die Leishmaniose als schlimmster Schicksalsschlag überhaupt beschrieben wird, und dann gibt es die anderen, die die Krankheit mit einem harmlosen Schnupfen vergleichen. Beides hat nichts mit der Realität zu tun. Wir sind an dieser Stelle um Objektivität bemüht. Deshalb einige wichtige Tatsachen vorweg:

  • Die schlechte Nachricht: Leishmaniose ist beim Hund nicht heilbar.
  • Die gute Nachricht: Ein mit Leishmaniose infizierter Hund kann im richtigen Umfeld und bei fachgerechter Behandlung ein langes und erfülltes Leben ohne Schmerzen oder Einschränkungen führen.
  • Es soll nicht verschwiegen werden, dass es natürlich problematische Krankheitsverläufe gibt, die mit dem Tod des Tieres enden können.

Hier kommt mir allerdings immer ein Zitat von John Maynard Keynes in den Sinn:
„In the long run we are all dead.”
Das Wichtigste ist, dass Sie sich ausführlich mit dem Thema auseinander setzen, bevor Sie einen erkrankten Hund aufnehmen. Der folgende Text soll eine erste Hilfestellung sein. Er ersetzt aber nicht die weitere Recherche und ein Gespräch mit einem spezialisierten Tierarzt. Wichtig ist, dass dieser sich mit Mittelmeerkrankheiten auskennt, mit Fachlabors zusammenarbeitet, sich mit Leishmaniose-Spezialisten notfalls austauscht und die Patientenbesitzer nicht unnötig beunruhigt.

Deko

Begriffsdefinition

Leishmaniose ist eine in tropischen und subtropischen Gebieten der Welt verbreitete Erkrankung, die durch parasitäre Einzeller hervorgerufen wird. Diese Einzeller werden durch den Stich der Sand- oder Schmetterlingsmücke auf den Mensch, den Hund oder jeden anderen Warmblüter übertragen. In unseren Breitengraden ist glücklicherweise (noch) zu kalt für die Sandmücke. Allerdings soll man vereinzelt schon Exemplare im Bodenseegebiet und im südlichen Rheingraben gefunden haben (Stand 2007).

Heilungschancen:

Beim Menschen ist die Leishmaniose heilbar. Bei Hunden kann man die Krankheit mit Medikamenten gut unter Kontrolle bekommen und die akuten Beschwerden lindern. Aber: Leishmaniose ist beim Hund nicht heilbar. Eine Behandlung kann dem Hund durchaus über Jahre – auch für den Rest seines Lebens – ein beschwerdefreies Dasein ermöglichen. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass die Krankheitsverläufe sehr unterschiedlich sein können. Wird die Leishmaniose nicht behandelt, führt sie auf jeden Fall zum Tod eines Hundes. Die Hunde sterben aufgrund von Schädigungen der inneren Organe oder an Folgeerkrankungen.

Ansteckung:

Eine Übertragung auf den Menschen ist nur durch den Stich der Schmetterlingsmücke möglich. Allerdings sind hier trotz der Millionen deutschen Urlauber im Süden nur wenige Fälle bekannt.

Eine Übertragung ohne die Mücke ist theoretisch möglich, aber bisher nie nachgewiesen. Sie wäre nur dann zu erwarten, wenn infiziertes Blut oder Wundsekret etc. eines befallenen Hundes in den Blutkreislauf des Menschen oder eines anderen Hundes gelangt. Eine Übertragung durch Speichel konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Anscheinend ist der Einsatz der Sandmücke nötig, um eine Infizierung zu ermöglichen, denn:

In der Praxis konnte bisher keine Übertragung von Hund auf Mensch/Hund nachgewiesen werden.

Hinweis: Wenn sie ihren Hund mit in den Urlaub nehmen, kann er genauso infiziert werden! Entsprechende Schutzmaßnahmen wie ein spezielles Halsband etc. sollten auf alle Fälle getroffen werden.

Leishmaniose hat eine relativ unbestimmte Inkubationszeit von 3 Monaten – 7 Jahren. Dies macht die Diagnose nicht einfacher.

Symptome:

Da die Symptome der Leishmaniose sehr vielfältig sind und die Krankheit teilweise in Schüben auftritt, ist es relativ schwierig, die Leishmaniose zu erkennen. Die häufigste Erscheinungsform ist die Hautleishmaniose.

Krallen Fell Typisch für einen infizierten Hund ist bei dieser Variante der Haarverlust rund um die Augen, entlang der Ohrränder und an der Schnauze. Kahle Stellen findet man auch an Hals und Beinen. Diese sind häufig entzündet. Schuppige, ausgefranste Ohrränder, stark wachsende Krallen (meist das erste Anzeichen!), Nasenbluten, Bindehautentzündung, geschwollene Milz und Lymphknoten sind weitere Symptome der Leishmaniose. Im fortgeschrittenen Stadium magern die Tiere stark ab, sie fühlen sich matt und haben Durchfall.

Je früher die Infektion erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Überlebenschancen des Vierbeiners. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die genannten Symptome oft auch Folge der schlechten Lebensbedingungen und Ernährung der Tiere im Süden sind. So müssen kahle Stellen und Augenentzündung nicht zwangsläufig mit der Diagnose Leishmaniose einhergehen. Eine ärztliche Untersuchung ist zwingend notwendig.

Gambenere im Tierheim Derselbe Hund, Ende 2007
Wenn die Behandlung gut anschlägt, kann ein Hund trotz der Infektion ein beinahe normales Leben führen.

 

Diagnose:

Für die Diagnose wird dem Hund Blut abgenommen und zur Untersuchung auf Antikörper in ein Labor geschickt. Die Antikörper sind bereits 2-4 Wochen nach Ausbruch der Infektion nachweisbar. Gemessen wird der sogenannte Titer (Konzentrationsangabe von Antikörpern im Blut) – ein Begriff aus der Labormedizin. Zur Titer-Bestimmung verdünnt man das Blut und prüft, ob sich die Antikörper noch nachweisen lassen. Der letzte Verdünnungswert ist dann der angegebene Titer. Ein hoher Titer (Verhältnis 1:2000) deutet auf eine stark Infizierung hin: Der Körper setzt sich massiv mit der Krankheit auseinander. Ein Titer unter 1:80 gilt als negativ. Allerdings gibt es keine einheitlichen Werte: Deutsche Labore benutzen ein anderes System als z.B. italienische, so dass Werte verschiedener Institute nicht verglichen werden können. Den zuverlässigsten Test bietet hier eine Untersuchung des Knochenmarks. Der Nachweis ist aber schmerzhafter für das Tier, aufwändiger und deutlich teurer. Daher wird sie nur vereinzelt von Tierärzten angeboten.

Behandlung:

Zur Behandlung werden in der Regel zwei Medikamente verwendet.
Zum einen Allopurinol, ein in der Humanmedizin bekanntes Gichtmittel. Das Medikament ist nebenwirkungsarm und relativ preiswert. Bei den leichteren Fällen gehen die Symptome schnell zurück und das Tier erholt sich. Allopurinol wird oft verordnet, wenn die Krankheit erstmals ausbricht oder auch durchgehend zur Vorbeugung neuer Schübe bei chronisch infizierten Tieren.
Bei fortgeschrittenen oder schweren Fällen setzen die Mediziner Glucantime ein. Es wird unter genauer Beobachtung eines Arztes über einen längeren Zeitraum injiziert. Die Nebenwirkungen sind deutlich stärker. Begleitend sollte das Immunsystem gestärkt werden und eine Leberschutzbehandlung durchgeführt werden. Das Medikament ist deutlich teurer. Als Hausnummer muss für eine einmalige Kur bei einem 20 kg schweren Hund mit Kosten von ca. 500 Euro gerechnet werden. Mit rund 80% liegen die Chancen gut, dass die Symptome zurückgehen und der Hund beschwerdefrei wird. Voraussetzung ist, dass die Organe nicht zu stark geschädigt sind.

Die Forschung arbeitet intensiv am Thema Leishmaniose, so dass immer wieder neue Medikamente oder Wirkstoffkombinationen auf den Markt kommen.

Samstag, 9.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN Ein Kommentar

Neue Fotos von Charly/Fips (Nr.205), Bailey/Kermit (Nr.213), Nina/Amber (Nr.217), Mickey/Mailo (Nr.216) und Joy (Nr.210)

Mittwoch, 6.Januar 2016

Zu Neujahr erreichten uns wieder einige nette Fotos. Leider war die Qualität nicht immer optimal. Ob das am Silvestersekt gelegen hat, wissen wir leider nicht. Wir stellen die Fotos trotzdem gerne auf die Homepage, weil wir uns über jeden Gruß „unserer“ Hunde freuen 🙂

Fips

Charly vorm. Fips

Bailey vorm. Kermit

Bailey vorm. Kermit

Joy

Joy

Joy

Joy

Nina

Amber vorm. Nina

Nina

Amber vorm. Nina

Mailo vorm. Mickey

Mailo vorm. Mickey

Und ganz wichtig: Allen geht es gut! 🙂 🙂

 

Mittwoch, 6.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN Ein Kommentar

Videos von Bailey (vormals Kermit), Lucy und Buddy (vormals Kojak) :-)

Freitag, 1.Januar 2016

Wir haben es endlich geschafft! Drei Videos, die wir bekommen hatten, konnten wir endlich auf unserer Homepage einbinden. Da ist erst einmal Kermit, der jetzt Bailey heißt. Dann kommt die kluge Lucy, die schon immer Lucy hieß. Und als Driiter ist da noch Buddy, der vorher Kojak hieß.

Bailey mit Katze

Lucy mit Intelligenzspielzeug

Buddy ohne Leine

Und ansonsten alles Gute im  Jahr 2016 für alle Zwei- und Vierbeiner!

Freitag, 1.Januar 2016 LETZTE NACHRICHTEN 2 Comments